Der Wörzbüschel aus Berlschevon Regina ZeitlerDie Entstehung der KräutersammlungAls Wilfried Häffner 2009 sein Heimatbuch "Berolzheim damals und heute" veröffentlicht hat, habe ich mir dasBuch ebenfalls zugelegt. Besonders interessant fand ich den Bericht „Die Kräuterweihe an Mariä Himmelfahrt"mit den Berlscher Namen für verschiedene Blumen und Kräuter. Aufgrund diesesBerichtes fragte ich bei vielen Berlscher Bürgern nach, was denn das„Wendulinuskraut“ sei und bekam dafür die unterschiedlichsten Antworten. DieDamen der Frauengemeinschaft wussten, wie es aussieht und wofür esVerwendung gefunden hat. Die Frauen in meinem Jahrgang gaben mir zurAntwort „Das ist das Kraut, dass wir immer falsch gebracht haben”. Nach vielemSuchen in Büchern und mit Hilfe der Frauen, die die Kräuterwanderungen mit denKindern und uns Erwachsenen gemacht haben, haben wir es gefunden:Wendulinuskraut = Arznei ThymianNun wollte ich es genauer wissen.Von Rosemarie Noe bekam ich eine Liste von Pflanzen die in der hiesigen Regionin den Würzbuschel aufgenommen werden. Diese Liste wurde von Rudi Tack ausLauda im Jahr 1995 zusammengestellt und ein Jahr später aktualisiert. DieseListe befindet sich im zweiten Teil der Pflanzenporträs. Im ersten Teil derKräutersammlung sind die Pflanzen und Kräuter aufgeführt, die oft in Berlscher„Wörzbüschel“ vorkommen.Für die Berlscher Namen waren Wilfried und Annemarie Häffner sowie Rosemarie Noe zuständig. Ihr Wissenum die Zusammenstellung des Wörzbüschels geben Sie immer gerne weiter und erhalten so die Traditiondieses alten Brauches.Die vollständige Sammlung steht hier als Download zur VerfügungHeimatverein Zehntweghütte e.V.Ahorn-BerolzheimAktuellesDer Wörzbüschel aus Berlsche 4,4 MBSieger des Kürbiswettbewerb 2014